Dokumente

 

Revers Hans Göstl

älteste gefundene urkundliche Eintragung des Familiennamens "Göstl" aus dem Jahr 1427. (Verwandtschaft nicht nachweisbar)

Datum: 26. April 1427

AUR 1427 IV 26.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv - Salzburg, Erzstift (798-1806)(Bestand)

Urfehde von Christian und Martin Jäger und Konsorten wegen ihrer Gefangenschaft, darin sie mit Hans von Alm (Allmär) geraten sind. Revers von Hans von Sauerfeld (Saurwelden) und Wenzel von Lessach wegen ihrer Gefangenschaft, in die sie mit ihrem Herrn Hans von Alm (Allmär) geraten sind (29. Arpil 1427). Revers von Konrad und Hans Göstl und Jörg Zellner wegen ihrer Gefangenschaft (13. Juni 1427). Revers von Alban von Alm (Allmär) wegen der Entlassung seines Vaters Hans von Alm (Allmär) aus der Gefangenschaft (28. Juli 1427). 26. April 1427

Facs. monasterium.net:[nbsp]http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1427_IV_26/charter Originaldatierung:[nbsp]geschehen an samptztag nach sand Goerigen tag do man zalt nach cristi gepurd 1427 Iare

 

Quittung Görg Göstl

Dokument von 1452 (Verwandtschaft nicht nachweisbar)

Datum: 21. Dezember 1452

AUR 1452 XII 21.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv - Salzburg, Erzstift (798-1806)(Bestand)

Quittung des Görg Göstl für Sold und Schäden, ausgestellt auf Eb Sigmund. Salzburg, 21. Dezember 1452

Facs. monasterium.net:[nbsp]http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1452_XII_21/charter Originaldatierung: an sand Thomas tag des heiligen zwelifboten nach kristi geburd 1452 Iare

 

Marchward de Liehtenwart

Früheste Erwähnung des Namens Marchart aus Altlichtenwart in einem Dokument aus dem Jahr 1232.

unsere Verwandten Marcharts stammen ebenfalls aus Altlichtenwart. Nachkommen der Familie mit gleichen Namen wohnen immer noch dort. Verwandtschaft mit Marchward aus Urkunde sehr wahrscheinlich.

7. Juni 1232, Wien

orig. Lagerort: Stiftsarchiv Göttweig        (http://www.stiftgoettweig.or.at) 

Pergament Besiegelung:
Zwei angehängte Siegel.I. S. d. Herzoges, an einer roth-gelb-grün-violetten    Seidenschnur,

 Marchward_de_Liehtenwart 

Abt Heinrich von Göttweig überlässt dem Pfarrer Ulrich von Witzelsdorf für 60 lb. d. den Fruchtzehent zu Scharndorf und auch den Zehent in Loimersdorf, den er schon früher widerrechtlich innehatte, auf Lebenszeit, wofür derselbe ein anderes verpfändetes Zehentgut des Stiftes Göttweig einlöst und jährlich einen Hausen zu liefern verspricht.

In nomine sancte et individue trinitatis; amen.
Ne gestarum rerum noticia processu temporis evanescat, litterarum memorie commendatur.
Innotescat igitur tam presentibus quam futuris, quod ego Heinricus dei gracia ecclesie Kotwicensis abbas et totus conventus
eiusdem ecclesie decimas ecclesie nostre in villa, que dicitur Schorindorf, tam maiores quam minores domino Vlrico plebano de Wizilinsdorf, tunc scribe Austrie, de communi consilio
et consensu pro LX talentis concessimus ad tempora vite sue exceptis decimis vini et uno beneficio, quod quidam Vlricus cognomento Trvo smaêr a nobis habeta et diu habuit iure feudi.
Sed quia predictus Vlricus plebanus decimas ville Levbmanesdorf ad ecclesiam nostram iure spectantes contra bonam voluntatem nostram et suam conscienciam possidebat, tamquam
vir prudens et timens dominum unum beneficium decimarum predicte ville, quod aliunde fuerat obligatum, in usus et possessionem ecclesie nostre redemit et annuatim nobis piscem,
qui dicitur hûso, dare promisit, ut de bona voluntate nostra iam dictas decimas tantum ad dies vite sue possideat et si quid prius in detentione earundem decimarum deliquerat, sibi ex corde remitteremus, quod utique aniino gratanti fecimus et libenti et in signum bone voluntatis nostre et devotionis ipsi omnium oracionum nostrarum dedimus communionem.1 Ut autem hec omnia rata permaneant atque firma, sigillis domini nostri Friderici, tunc ducis
Austrie et Stirie, et domini Leupoldi canonici Pataviensis et predicti domini Vlrici scribe de Wizilinsdorf communiri fecimus ad cautelamb nominibus testium subnotatis, qui sunt:
Heinricus prepositus Pataviensis, Liupoldus domini prepositi subdiaconus, Chunradus de Patzmansdorf et Marchwardus de Liehtenwart plebani; Otto de Ottenstein, Liupoldus quondam
pincerna, Perhtoldus Toeschelo, Sifridus de Saraxdorf, Martinus, Ludwicus, Vlricus hospes, Chunradus de Weitginsdorf et alii quam plures. Acta sunt hec Wienne anno ab incarnatione
domini MCCXXXII, VII. idus iunii.

 

 

Kriegsdarlehen Philip Göstl

Kriegsdarlehen der Unterthanen und Grundholden der Herrschaft Niederleys 

Wr. Zeitung vom 20. May 1795

drittes Kriegsjahr des ersten Koalitionskrieges (1792 - 1797).

Preußen, Österreich, ab 1793 auch Großbritannien, die Vereinigten Niederlande, Spanien gegen Frankreich. (Napoleon)

 

 Zufolge einer von dem ni. öst. Landmarschalle, Franz Anton Grafen v. Khevenhüller, an den obersten Directorial Minister, Grafen v. Kollowrath, gelangten Note haben folgende Unterthanen das Kriegsdarlehen für das Militärjahr 1794 als eine unentgeltliche Gabe darzubringen sich erkläret.

 

  In der Liste sind neben Philip Göstl auch viele andere Vorfahren und Verwandten aufgelistet.

 

Bürgerrecht Anton Heggenreiner

Eintrag in mehreren Tageszeitungen in Wien 1899

 Im Jahr 1899 wird Anton Heggenreiner das Bürgerrecht verliehen.

veröffentlicht in mehreren Tageszeitungen Wiens.